"Der Erde nah"
gARTen 7
in der Orangerie im Schlossgarten Schwetzingen

3.09.2023 – 24.09.2023

So. 3.09.2023, 11 Uhr Vernissage
So. 10.09.2023 und So. 17.09.2023, jeweils 11 Uhr, Künstlergespräch
So. 24.09.2023, 11 Uhr Finissage
Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 13 -18 Uhr, Sa.-So. 11-18 Uhr

Diese Veranstaltung findet im Rahmen der Bundesgartenschau Mannheim in Kooperation mit der Stadt Schwetzingen und ihrem Programm "Sommerfrische 2023" statt.

Die Inspiration für diese Kunstausstellung geht von Karl Friedrich Schimper (1803 – 1867) aus, der in Mannheim geboren und in Schwetzingen verstorben ist und einer der bedeutendsten Naturforscher des 19. Jahrhunderts sowohl im Bereich der Botanik als auch Geologie war. Er gilt als einer der Begründer der Klimaforschung, als Entdecker der Entstehung der Alpen u.a. In seinem Werk spielt die Verbindung von Natur und Kultur eine große Rolle. Schimper fasste seine Entdeckungen oft in Gedichten und lyrischen Texten zusammen. Aber auch unter den Stichworten Sammeln (Herbarien), Spurensicherung (Steine, Wurzeln, Moose u.a.), Bioart und Botanical Art lassen sich in seinem Werk vielfältige Anregungen für aktuelle künstlerische Arbeiten im Bereich Malerei, Grafik, Objekt, Skulptur, Installation und Medien finden, denen die Künstlerinnen und Künstler der KIS e.V. in ihren Arbeiten nachgehen und diese neu interpretieren: "Der Erde nah"

Erste Impressionen finden Sie in der Galerie.

 


 

7. artSchwetzingen im Lutherhaus

Freitag, 15.07.2022 , 19 Uhr Vernissage
Musik: Nii Ashitey, Trommelpalast Mannheim
Samstag, 16.07.2022 , 12 - 21 Uhr
Künstlergespräch "Let's talk about art" , 18 Uhr
Sonntag, 17.07.2022 , 11 - 18 Uhr

Schirmherr: Oberbürgermeister René Pöltl

Lutherhaus, Mannheimer Str. 36, 68723 Schwetzingen

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Bitte beachten Sie die geltenden Hygienevorschriften.

 


 

 

Nachruf Josef Walch
von Jessen Oestergaard im Namen von KünstlerInitiative Schwetzingen KIS e.V.:

Josef Walch sprach mich 2006 bei der Ausstellung „Atelier & Künstler“ des Rhein-Neckar-Kreises in Heidelberg an. Ich kannte ihn nicht, wusste nicht, dass er zu diesem Zeitpunkt mehr als 20 Jahre Professor an der Kunsthochschule Burg Giebichenstein in Halle war, wusste nicht, dass er früher Lehrer an „meinem“ Hebel-Gymnasium Schwetzingen war, wusste nicht, dass er schon etliche Bücher zur Kunstdidaktik herausgegeben hatte. Aber ich wusste sofort, dass er für die Kunst brannte. Er war bestens vertraut mit den Künstlern der Region und schlug ohne Umschweife die Gründung eines Künstlervereins vor. Er führte mich zu seinem Exponat, einem großformatigen Künstlerbuch aus selbst geschöpftem Papier und wir kamen intensiv ins Gespräch. Das war die Geburtsstunde der KünstlerInitiative Schwetzingen KIS e.V., die in unserer Region eine Lücke füllte, indem sie eine von Künstlern selbst initiierte Plattform darstellte. Dementsprechend war das Interesse von Beginn an immens: zu allen Ausstellungseröffnungen kamen seit 2007 immer weit mehr als 200 Besucher, ob zur „gARTen“ in die Orangerie im Schlossgarten Schwetzingen, oder zur „artSchwetzingen“ ins Lutherhaus.

Josef Walch bereicherte die Geschicke von KIS mit seiner kunstdidaktischen Erfahrung, mit Vorträgen, mit kurzweiligen Anekdoten über Künstler und Kunstwerke, mit Kontakten in der Kunst- und Hochschulszene, auch mit, im Interesse der Kunst, streitbaren und konstruktiven Diskussionen - und mit seinen eigenen farbintensiven Werken aus selbst handgeschöpftem Papier. Unsere erste thematische KIS-Ausstellung zu Voltaire konnte durch ihn auch in Halle gezeigt werden. Parallel zu KIS war er immer in weiteren Projekten engagiert, gründete mit seiner Sammlung das Deutsche Hasenmuseum, und auch nach seinem Ausscheiden aus dem KIS-Vorstand 2018 führte er sein Engagement weiter. Ich selbst durfte in den letzten Jahren an weiteren durch ihn initiierten Projekten mit ihm zusammenarbeiten, z.B. der kreativen Filmdokumentation über das Rothacker'sche Haus in Schwetzingen zum Tag des Offenen Denkmals 2020 und zuletzt am Film über eine Klangperformance in den mittlerweile abgerissenen Gebäuden der Firma Pfaudler auf dem jetzigen neuen Stadtteil „Schwetzinger Höfe“ der Firma Epple 2021. Josef war bis zum Schluss am Planen und Kreieren neuer Kunstprojekte. Seine Leidenschaft für die Kunst war in unserer Region und über sie hinaus beispielhaft und einzigartig. Wir haben einen im besten Sinne engagierten Kunstvermittler, Kunstförderer und Künstler verloren, den wir nie vergessen werden.


 


 

gARTen6

12.9. - 26.9.2021 - gARTen6 - TRANSFORMATION

Vernissage: So 12.9.2021, 11 Uhr
Künstlergespräch: So 19.9.2021, 11 Uhr
Finissage: So 26.9.2021, ab 11 Uhr
Geöffnet: Mo-Fr 13-18 Uhr, Sa/So 11-18 Uhr

 


Tom Feritsch,
Rotation,
Terrakotta, 2020
(Foto: Tom Feritsch)

Karin Schmiedebach,
Athene,
Marmor, 2021
(Foto: Jessen Oestergaard)

Felicitas Wiest,
Vom Verschwinden,
Hochdruck, Tusche, 2020
(Foto: Felicitas Wiest, VG Bild-Kunst)

Karin Posmyk,
potato peelings,
Michtechnik auf Papier, 2021
(Foto: Karin Posmyk)

Jörg Künkel · Lons,
„fiesta“,
Mixed Media auf Leinwand, 2020
(Foto: Jörg Künkel)

Kathrin Schneider,
Ein Stück Immitationslandschaft,
Mischtechnik auf Holz, 2017
(Foto: Sabine Arndt)

 


 

art Schwetzingen

20. - 22.11.2020,

Liebe Kunstinteressierte, liebe Freunde und Freundinnen der artSchwetzingen!

Wie im Kunstmagazin metropol angekündigt, sollte am heutigen Freitag, den 20.11.2020, die artSchwetzingen eröffnet werden.
Leider muss auch diese schöne, langjährig eingeführte Kulturveranstaltung den Corona-Beschränkungen zum Opfer fallen.

Dies ist bitter, da wir KIS-KünstlerInnen schon das ganze Jahr an unseren Kunstwerken und Vorbereitungen zur artSchwetzingen
arbeiten. Um Ihnen und uns die Bitterkeit zu versüßen, wollen wir Ihnen – obwohl das Live-Erlebnis nicht ersetzt
werden kann – einen kleinen Einblick in die artSchwetzingen gewähren, indem wir eine kleine Auswahl der Werke vorstellen.

Zur Galerie

Sie können gerne jederzeit Kontakt zu den KünstlerInnen aufnehmen, um Rückmeldungen zu geben oder wenn Sie an einem Kauf interessiert sind.
Wir würden uns sehr freuen, wenn ein Echo zu uns zurück kommt. Die e-mail-Adressen der Künstler finden Sie hier über die Namen.
 

 


 

gARTen5

8.9. - 29.9.2019 - gARTen5 - Parallele Welten

Vernissage: So 8.9.2019, 11 Uhr
Künstlergespräch: So 15. und 29.9.19, 11 Uhr
Finissage: So 29.9.2019, 11 Uhr, Rundgang
Geöffnet: Mi-Fr 13-17 Uhr, Sa/So 11-18 Uhr

PDF-Download


6. artSchwetzingen

Einladung als PDF (Download)

Druckgrafik Fotografie Installation Malerei Objekt Paper Art Skulptur

Als sich die Künstlerinitiative Schwetzingen vor mehr als 10 Jahren gründete, entwickelten die Künstlerinnen
und Künstler der KIS e.V. ein besonderes Ausstellungsformat, die artSchwetzingen. Als eine 4-tägige Künstlermesse
im Biennale-Rhythmus fand sie bei ihrem Start 2008 in der Schwetzinger Wollfabrik statt und hat inzwischen eine
überregionale Ausstrahlung erlangt.

Die folgenden Veranstaltungen präsentierte die KIS e.V. im Schwetzinger Lutherhaus, die diesjährige artSchwetzingen findet
vom 4. - 7.10.2018 im Xylon-Museum + Werkstätten und der Stadtbibliothek Schwetzingen statt. Dabei soll insbesondere
auch der Innenhof des Xylon-Museums einbezogen werden.

Präsentiert wird wie in den vergangenen Jahren ein breites künstlerisches Angebot aktueller Arbeiten von Tom Feritsch, Florian Franke von Krogh,
Traudel Hagmann, Heiko Hofmann, Markus Kaesler, Oliver Mezger, Jessen Oestergaard, Karin Posmyk, Josef Walch und Felicitas Wiest.
Dazu kommen eingeladene Gäste aus der Metropolregion mit Angelika Dirscherl, Ulf Hegewald, Jörg Künkel, Matthias Maaß, Otto Mindhoff,
Philippe Sandoz und Elke Weickelt.

Die besondere Atmosphäre der artSchwetzingen ist geprägt durch den engen Kontakt und die Kommunikation
zwischen Publikum und Künstlerinnen und Künstlern, die während der Öffnungszeiten präsent sind. Zwei besondere
Begleitveranstaltungen sind wie in den vergangenen Jahren Teil der artSchwetzingen. Am Freitag, 5.10.2018, wird es eine
interessante Talkrunde zwischen Heiner Weiner und Prof. Josef Walch geben: Die Metropolregion Rhein-Neckar als Raum der Kunst.
Rückblick-Ausblick. Am Samstag, 6.10., wird unter dem Motto "Let`s talk about art" um 18 Uhr zu einem Rundgang durch die Ausstellung
mit den Künstlerinnen und Künstlern eingeladen.

6. artSchwetzingen
4.-7. Oktober 2018

KIS KünstlerInitiative Schwetzingen e.V.
Xylon-Museum + Werkstätten/Stadtbibliothek Schwetzingen
Kronenstraße 17 (neben Stadtbibliothek), 68723 Schwetzingen

Vernissage: 4. Oktober 2018, 19 Uhr
Fr 16 - 21 / Sa 14 - 21 / So 11 - 18

Fr 5.10.2018, 18 Uhr: Kunstdialog mit Prof. Josef Walch

Sa 6.10.2018, 18 Uhr: Künstlergespräch mit Rundgang durch die Ausstellung

 


Elke Weickelt

Felicitas Wiest

Jessen Oestergaard

Florian Franke von Krogh

Karin Posmyk

Josef Walch

Eröffnungsrede (PDF) von Jessen Oestergaard


5. artSchwetzingen


 
Einladung (PDF) »hier klicken
.
 


3. GARTEN, Orangerie Schwetzingen

Einladung (PDF) »hier klicken.


4. artSchwetzingen im Lutherhaus

Malerei | Grafik | Fotografie | Skulptur | Objekt

KIS and Friends:
Heiko Hofmann – Traudel Hagmann – Jessen Oestergaard – Karin Posmyk – Anton J. Seib
Karin Schmiedebach – Matthias Schöner - Josef Walch – Felicitas Wiest – Anna Becker
Rüdiger Giebler – Markus Kaesler – Frank Nitsche – Frank Wahle

20.11. bis 23.11.2014
Vernissage: Donnerstag, 20.11.2014, 19 Uhr
Einführung: Prof. Josef Walch

Freitag, 21.11. von 17 - 22 Uhr
Kunst genießen in der "Art-Lounge"

Samstag, 22.11 von 11 - 22 Uhr,
19.00 Uhr: "Let's talk about art"
Künstlerinnen und Künstler im Gespräch

und Sonntag 23.11. von 11 - 18 Uhr

Lutherhaus Schwetzingen, Mannheimer Str. 36, 68723 Schwetzingen
Flyer hier zum Download.

 


www.kis-schwetzingen.de

Karin Posmyk, 1. Vors.: Scheffelstraße 3-B, 68723 Schwetzingen, Tel. 06202 - 128597, k.posmyk@gmx.de
Oliver Mezger, 2. Vors.: Friedrich-Ebert-Anlage 39, 69117 Heidelberg